Dr. Johanna Budwig und das Leinöl

Die Ölmühle Bornschein ist schon fast von Beginn an ein Erzeuger, der unsere Schwärmerei Pleißental beliefert. Neben ganz verschiedenen Ölen bietet Jonas eben auch das in diesem Artikel benannte Leinöl und – ganz aktuell – auch Leinschrot an.

Nun haben wir überlegt, was man alles damit machen kann und sind ziemlich schnell auf Dr. Johanna Budwig und deren Ernährungswissenschaft gestoßen.

Dr. Johanna Budwig lebte von 1908 bis 2003 und war promovierte Pharmakologin und Heilpraktikerin, die 1979 für den Nobelpreis nominiert wurde. Ihre wohl größte Hinterlassenschaft ist ihr Ernährungskonzept, die Budwig Ernährung. In dieser hochwertigen Ernährungsform spielt das omega-3-reiche Leinöl die Hauptrolle und soll den Mangel mehrfach ungesättigter Fettsäuren, den industriell erzeugte Nahrung (die heutzutage leider ein großer Bestandteil der täglichen Mahlzeiten eines Großteils der Bevölkerung ist) oft hervorruft, beheben. Dieser Mangel führt zu typischen „Zivilisationskrankheiten“ wie Diabetes Typ 2, Herz- und Kreislauferkrankungen bis hin zu Depressionen. Wenn ihr mehr über Dr. Johanna Budwig und die Theorie ihres Ernährungskonzeptes erfahren wollt, können wir euch die Seite über Dr. Johanna Budwig und ihr Ernährungskonzept wärmstens ans Herz legen. Dort findet ihr neben Hintergrundinformationen auch viele Rezepte, eine Anleitung für die Budwig-Woche und vieles mehr.

Die Budwig-Creme als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung

Zutaten:

  • 100 g Quark
  • 1-2 EL Vollmilch
  • 1-2 EL Leinöl
  • Apfel
  • Birne
  • ca. 30 g Haferflocken

Zubereitung:

Verrührt den Quark, die Milch und das Leinöl solange, bis kein Öl mehr sichtbar ist.

 

Den Apfel und die Birne würfelt ihr in kleine Stücke und hebt sie unter.

 

 

Zum Schluß gebt ihr eure Haferflocken dazu und verrührt auch diese mit der Quark-Obst-Öl-Mischung. 

Und schon ist euer gut sättigendes Frühstück oder der Zwischensnack für neue Energie fertig zum Genießen.

Täglich in den Speiseplan eingebaut, hilft euch die Budwig-Creme eurem Körper etwas Gutes zu tun, ihn mit mehrfach gesättigten Fettsäuren zu versorgen und so zu eurem Wohlbefinden beizutragen.

Diese Creme nach Dr. Johanna Budwig ist wirklich extrem vielfältig gestaltbar. Je nach Geschmack könnt ihr verschiedenes Obst, Vollkornflocken, Leinschrot (gibt es übrigens auch zur Zeit in der Schwärmerei bei der Ölmühle Bornschein) oder Nüsse dazugeben. So bleibt es immer abwechslungsreich und je nach Laune, Saison und Verfügbarkeit sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Weiterlesen Dr. Johanna Budwig und das Leinöl

Brotzeit – Zeit

Ganz ehrlich? Wir LIEBEN Brot – mit einer schönen, scharf gebackenen Kruste, mit deftig-würzigem Geschmack, mit „nur Butter und Salz“ oder mit allen erdenklichen herzhaften oder auch mal süßen Belägen und Aufstrichen. Brot geht bei uns einfach immer und Kristina hat sogar immer ein paar harte, trockene Stückchen auf dem Ofen in ihrer Küche liegen, an denen weder sie noch ich so wirklich (ok – jetzt hab ich mich verraten) vorbeigehen kann.

Was liegt da näher als das leckere Teigstück selbst zu backen? Wir haben uns für ein leckeres Roggen-Sauerteig-Brot entschieden. Sicher werden wir aber noch das ein oder andere Experiment in Sachen Brot unternehmen und euch hier wieder darüber berichten.

Brot backen ohne Hefe

Wenn ihr wie wir euer Brot ohne Hefe und mit selbst gezüchtetem Sauerteig backen wollt, braucht ihr als erstes ein Anstellgut. In manchen Rezepten, Kochbüchern oder auf Websites wird es auch Sauerteigansatz oder Sauerteigrest genannt – gemeint ist immer das gleiche: sozusagen ein Start-Up für unser Brot. Unseres besteht nur aus zwei Zutaten: Roggenmehl und Wasser. Die grundsätzliche Herstellung ist in drei Tagen erledigt. Damit euer Sauerteig das Brot schön voluminös und fluffig macht, ist es aber besser, das Anstellgut noch ein Weilchen reifen zu lassen, gut zu füttern und es gut zu behandeln.

Anstellgut herstellen

Tag 1 – Ansetzen des Sauerteigs

  • 100 g Roggenmehl
  • 100 ml Wasser

Mehl und Wasser in einer großen Schüssel verrühren. Nutzt handwarmes Wasser – kaltes Wasser würde den Gärungsprozess verzögern. Deckt die Schüssel mit einem Küchentuch ab und stellt sie an einen warmen Ort, an dem es bestenfalls auch nicht zugig ist. Wir stellen unsere Schüssel in den ausgeschalteten Backofen.

Tag 2 – Ansetzen des Sauerteigs – Füttern und Pflege

Wenn eure Mischung 24 Stunden geschlafen hat, rührt ihr sie um. Fügt dann weitere 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser hinzu. Die Mischung erneut am warmen Ort eurer Wahl für 24 Stunden schlafen schicken.

Tag 3 – Ansetzen des Sauerteigs – letztes Mal füttern

Heute füttert ihr euer Anstellgut zum letzten Mal mit 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser. Alles gut verrühren und wieder zum Schlafen an den warmen Ort stellen.

Tag 4 – Geschafft!

Heute ist euer Anstellgut fertig. Innerhalb der letzten 24 Stunden haben sich Bläschen in eurem Teig gebildet und euer Anstellgut riecht säuerlich (aber keinesfalls faul – sollte das der Fall sein, müsst ihr das Anstellgut leider wegwerfen und von vorn beginnen).

Den nun vorhandenen Sauerteig könnt ihr schon zum Backen verwenden. Für 500 g Mehl, aus dem ihr Brot backen wollt, benötigt ihr 150 g Sauerteig. Wie gesagt: der noch junge Sauerteig hat nicht so viel Triebkraft, er wird euch kein sonderlich voluminöses Brot bescheren – schmecken tut es aber allemal und satt macht es auch.

Um euren Sauerteig zu vermehren, gebt ihr einfach jedesmal wenn ihr Brot backt, erneut 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser zum Teig und wartet 24 Stunden. So habt ihr immer einen Rest übrig, den ihr in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren und beim nächsten Mal wieder vor dem eigentlichen Backen vermehren könnt.

Nun geht es aber endlich los mit dem Backen!

Rezept Roggenbrot

Sauerteig

  • 20 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
  • 240 ml warmes Wasser
  • 240 g Roggenmehl

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 225 ml Wasser
  • 500 g Roggenmehl
  • 15 g Salz

Verrührt nun für euren Sauerteig das Anstellgut mit dem Wasser in einer Schüssel. Roggenmehl hinzufügen und nochmals gut verrühren. Die Schüssel lasst ihr nun abgedeckt für 14 – 16 Stunden bei normaler Zimmertemperatur stehen und wartet.

Für den Hauptteig lasst ihr die Arbeit nun am besten eure Küchenmaschine erledigen denn der Teig wird ziemlich klebrig. Gebt alle Zutaten in die Schüssel der Maschine und lasst sie etwa 5 min kneten. Jetzt deckt ihr die Schüssel wieder ab und lasst euren Teig weitere 30 min ruhen.

Nach diesem kurzen Schläfchen könnt ihr euren Teig in die gewünschten Formen geben oder zu Brotlaiben formen und in Gärkörbchen legen. Nach ungefähr 2 Stunden sollte sich das Volumen deutlich vergrößert haben.

Heizt den Backofen vor auf 250°C Ober- /Unterhitze. Wir stellen immer eine Schüssel mit Wasser zusätzlich in den Ofen damit unser Brot eine angenehme Konsistenz bekommt und nicht zu trocken ist.

Schiebt euren Teigling nun auf der mittleren Schiene in den Ofen. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Oberfläche eures Brotes einschneiden.

10 Minuten muss euer Brot diese große Hitze nun ertragen. Danach bei gemilderten 180°C für 40-50 Minuten weiterbacken.

Nach der Backzeit stürzt ihr euer Brot auf ein Gitter und lasst es auskühlen bevor ihr es anschneidet und genießen könnt.

Varianten

In unserem Rezept haben wir euch nun das Grundrezept vorgestellt. Aber dieses Brot ist so wandlungsfähig – da kann man gar nicht genug experimentieren. Bei verschiedenen Erzeugern in unserer Marktschwärmerei gibt es diverse Körner, Gewürze und Kräuter, die wir alle nach und nach mal in unsere Brote hineinbacken werden. Leinsamen, Emmer, Sonnenblumenkerne haben wir bereits probiert und für lecker befunden. Nun freuen wir uns auf Zwiebel- und Kräuterbrote, wir haben da sehr viele Ideen.

Haltbarkeit und Vorratsbacken

Ja, was kann man dazu sagen? Praktisch ist es so, dass das Brot sich erfahrungsgemäß nicht lange hält. Grade aus dem Ofen heraus und kaum abgekühlt, ist es auch schon verputzt.

Theoretisch ist es aber schon so, dass das Brot ziemlich lange haltbar ist. Kristina war vor längerer Zeit einmal 14 Tage mit einer Jugendgruppe auf Kanutour und hat im Vorfeld solche Brote als Proviant gebacken. Und auch in der zweiten Woche konnte man es noch gut essen, es hat nicht an Geschmack verloren und schlecht ist es auch nicht geworden.

Schreibt uns gern in die Kommentare wenn ihr unser Rezept ausprobiert hast oder wie ihr es umgewandelt oder verfeinert hast. Wir freuen uns auf eure Varianten und neue Ideen.

Weiterlesen Brotzeit – Zeit

Eisige Zeiten für Vögel und Nager

In unserem Lager haben wir noch eine gute Menge an Walnüssen, die wir zum Trocknen im Herbst in Holzpaletten gelegt haben. Weil es jetzt schon eine ganze Weile wirklich so kalt hier ist und auch eine große Menge Schnee vom Himmel fiel, wollen wir mit einem Teil davon nun auch den einheimischen Vögeln und Nagern ein wenig helfen über die Kälte zu kommen.

Eichhörnchen füttern – und zwar richtig

Eichhörnchen halten bekanntlich keinen Winterschlaf – in einem richtigen Winter mit langem Frost, Eis und Schnee haben sie es deshalb generell schwer Futter zu finden. Wenn solche eisigen Temperaturen mit andauerndem Bodenfrost wie jetzt gerade dazu kommen, erreichen sie ihre vergrabenen Futterreserven nicht mehr. Das ist der richtige Zeitpunkt, es ihnen ein wenig einfacher zu machen.

Beachtet folgende Dinge wenn ihr Eichhörnchen füttern wollt:

  • Geeignet zum Füttern für Eichhörnchen sind Nüsse, Sonnenblumenkerne, Karotten, Äpfel.
  • Für die Jungtiere besser Nüsse ohne Schale bereitstellen – sie können die Schale noch nicht knacken. Für den Wintervorrat suchen Eichhörnchen allerdings nach Nüssen mit Schale. Aufgrund dieser unterschiedlichen Bedürfnisse lohnt es sich also mehrere Futterstellen anzubieten und damit allen gerecht zu werden.
  • Achtet darauf, die Futterstellen in einiger Höhe aufzustellen oder zu befestigen – Eichhörnchen (gerade Jungtiere, die noch unerfahren sind) werden sonst gern von Katzen gejagt.
  • Vielleicht habt ihr auch ein großes Vogelhäuschen, das sich die Eichhörnchen mit den Vögeln teilen können – Ärger ist hier nicht zu befürchten, diese beiden Arten vertragen sich gut und so ist auch beiden geholfen.
  • Macht die Futterstelle regelmäßig sauber oder legt den Boden gleich mit etwas Zeitungspapier aus damit ihr Krankheiten vorbeugt.
  • Auch Wasserstellen sind neben euren Futterstationen wichtig – auch Eichhörnchen haben Durst und schätzen kleine Wasserschalen, die regelmäßig erneuert werden.

Und was ist zu beachten beim Füttern von Vögeln?

Na ja, alles, was für die Eichhörnchen gilt, gilt auch für die Vögel – also Wasser zum Futter, Futterstellen in geeigneter Schutzhöhe gegen Katzenjagdangriffe und Sauberkeit.

Außerdem gibt es neben den daheimgebliebenen Körnerfressern auch Weichfutterfresser unter den Vögeln, die unsere Region nicht verlassen. Sie mögen gern Obst, Haferflocken oder Kleie und Rosinen. Beim Füttern von Weichfutter ist natürlich darauf zu achten, dass es nicht verdirbt. Lieber öfter wechseln als zu wenig.

Der Zusammenhang mit der Marktschwärmerei

Nun findet ihr das vielleicht alles sehr interessant und wollt gern den Tieren helfen oder tut das bereits – fragt euch aber, wo genau denn jetzt der Zusammenhang zu unserer Schwärmerei ist.

Ganz einfach – auch in diesem Hinblick können wir nachhaltig sein. Anstatt das Futter in Plastikbeuteln oder in Futternetzen zu kaufen, stellen wir es selbst her. Wir nutzen alle möglichen geeigneten Dinge aus unseren Gärten um Futterstellen zu bauen. Die Zutaten für unsere Futter haben wir entweder ohnehin selbst zuhause oder werden bei unseren regionalen Erzeugern fündig – Schrote, Körner und geeignete Obst- und Gemüsesorten bieten einige unserer Erzeuger an.

Unsere eigenen Walnüsse – mit und ohne Schale – könnt ihr auch in der Schwärmerei kaufen. Wir haben sie im Rahmen unseres Upcycling-Projektes (bald könnt ihr dazu Näheres hier in unserem Blog erfahren) in kleine Beutel aus alten T-Shirt- und anderen Stoffen zu 300g verpackt und stellen sie euch ab sofort zum Verkauf zur Verfügung.

Weiterlesen Eisige Zeiten für Vögel und Nager

Und was kommt jetzt?

Achtung! Hier kommt KEIN Karton – hier kommt nach und nach ein Blick hinter die Kulissen unserer Schwärmerei im Pleißental in Neukirchen. Ihr werdet verschiedene Dinge erfahren – Neuigkeiten von und mit unseren Erzeugern, Baufortschritte in der Gräfenmühle, leckere Rezepte und vieles mehr.

Weiterlesen Und was kommt jetzt?